ZV2144-251 Vergessene Orte, verdrängte Geschichte – Zwangsarbeit und Rüstung in Glöwen
Beginn | Di., 18.11.2025, 16:30 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 9,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Frank W. Ermer
|
Die Geschichte Glöwens ist eng mit einem dunklen Kapitel des 20. Jahrhunderts verknüpft. Während der Zeit des Nationalsozialismus befand sich hier ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, in dem Häftlinge unter menschenunwürdigen Bedingungen zu Zwangsarbeit verpflichtet wurden.
Doch das Lager war nur ein Teil eines weitverzweigten Areals: Neben dem KZ-Außenlager existierte ein weiteres Zwangsarbeiterlager sowie eine große Industrieanlage der Dynamit Actien-Gesellschaft (DAG). Ursprünglich als Nitrocellulose-Fabrik geplant, wurde die Anlage später in ein Munitions- und Ersatzteillager umgewandelt. Eine sogenannte „Entlaborierungsanstalt“ – zur Demontage gefährlicher Sprengstoffe – ergänzte das Gelände.
Die DAG war Teil des sogenannten Montan-Schemas, das der gezielten Verschleierung der nationalsozialistischen Rüstungswirtschaft diente, und hatte auch in Glöwen eine zentrale Funktion innerhalb dieses Systems.
In diesem Kurs nähern wir uns der Geschichte Glöwens mit einem forschenden, kritischen Blick. Anhand historischer Dokumente, Geländebegehungen und gemeinsamer Diskussionen wollen wir die Bedeutung dieses Ortes im System des NS-Terrors und der Zwangsarbeit sichtbar machen – und so einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten.
Frank Ermer, Vorsitzender des Heimatvereins Havelberg e.V., nimmt Sie mit auf eine geschichtliche Reise.
Kursort
R. 020
ist barrierefrei
Adresse:
Jägerstieg 26a
39638 Gardelegen
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
18.11.2025
|
Uhrzeit:
16:30 - 19:30 Uhr
|
Wo:
Jägerstieg 26a,
GA - Raum 020 (Gymnasium)
|