Kursdetails
Kursdetails

ZV1186-251 Vortrag mit Diskussion und Fallsupervision: Schwierige Elterngespräche (SchiLf)

Immer wieder gibt es Elterngespräche, die eine besondere Herausforderung für Lehrkräfte darstellen. Manche Eltern verhalten sich völlig passiv und lassen sich „jedes Wort aus der Nase ziehen“. Andere wiederum reden wie ein Wasserfall und lassen Lehrkräfte kaum „dazwischen“ kommen. Aber auch Aggressionen und Gewalt können Gesprächssituationen eskalieren lassen und für alle Betroffenen zu einer sehr negativen Erfahrung und starken Belastung werden. Psychische Belastungen, auch aufgrund von Konfliktsituationen, nehmen in unserer Gesellschaft zu und führen nicht selten zu psychischen und körperlichen Erkrankungen. Die Fortbildung soll dazu dienen, Elterngespräche effektiver, erfolgreicher und stressfreier durchzuführen und somit auch die Gesundheit von Lehrkräften stärken.

Die Fortbildung bietet eine kompakte Einführung unter dem Motto „Kurz und Knapp – Alles Wichtige zu Elterngesprächen“ und vermittelt zentrale Grundlagen für eine gelingende Gesprächsführung. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Rahmen einer offenen Diskussion intensiv über Herausforderungen und Erfahrungen mit Elterngesprächen auszutauschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fall-Supervision: Hier wird ein konkreter Fall aus dem Kreis der Teilnehmenden gemeinsam reflektiert und unter fachlicher Anleitung besprochen.

Der Kurs ist eine anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende und dieser findet in Kooperation mit dem LISA statt. Für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende staatlicher sowie staatlich anerkannter Schulen in Sachsen-Anhalt ist die Fortbildung kostenfrei. Für andere Teilnehmende fallen Kurskosten in Höhe von 9,00 € an.

Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogisches Personal, alle Schulformen
#lehrerfortbildung

Kurs abgeschlossen

Kursort

R. 206

Adresse: Karl-Marx-Str. 15
29410 Salzwedel


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
30.09.2025
Uhrzeit:
15:00 - 18:30 Uhr
Wo:
Karl-Marx-Str. 15, SAW - Raum 206