ZV1148-251 Demokratie, Diktatur, Krieg: Deutschland 1918 – 1945 (Teil 1)
| Beginn | Mi., 12.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr |
| Kursgebühr | 0,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Stefan Winzer
|
Die Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Untergang des „Dritten Reichs“ markieren eine der dramatischsten Phasen der deutschen Geschichte.
Die Veranstaltung bietet einen verständlich aufbereiteten Überblick über diesen prägenden Zeitraum: von der Gründung der Weimarer Republik und ihren innen- und außenpolitischen Herausforderungen über den Aufstieg des Nationalsozialismus bis hin zur Etablierung der NS-Diktatur und den politischen Entwicklungen im Innern während des Zweiten Weltkriegs.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Umbrüche, Spannungen und Dynamiken, die die Demokratie erschütterten, den Weg in die Diktatur bereiteten und schließlich Europa in einen beispiellosen Krieg stürzten. Auch die Situation in den von Deutschland besetzten Gebieten und die Auswirkungen der nationalsozialistischen Herrschaft auf die Bevölkerung werden thematisiert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle historisch Interessierten – unabhängig vom individuellen Vorwissen – und lädt zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit einer Zeit ein, deren Folgen bis heute nachwirken.
Kursleitung: Stefan Winzer (Leiter der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen)
Hinweis:
Demokratie, Diktatur, Krieg. Deutschland 1918 – 1945 (Teil 1) & Demokratie, Diktatur, Krieg. Deutschland 1918 – 1945 (Teil 2) können auch unabhängig voneinander gebucht und besucht werden.
Kursort
R. 209
Adresse:
Karl-Marx-Str. 15
29410 Salzwedel
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
12.11.2025
|
Uhrzeit:
17:00 - 18:30 Uhr
|
Wo:
Karl-Marx-Str. 15,
SAW - Raum 209
|


